Die Serienrechnung: Abomodelle mit lexoffice abrechnen

Wenn du meinen Blogartikel „Alternative Abrechnungsmethode für Abomodelle“ gelesen hast und jetzt gerne wissen möchtest, wie du deine Abomodelle mit Hilfe einer Serienrechnung in lexoffice abrechnen kannst, dann habe ich hier das passende Tutorial für dich.
Um eine neue Serienrechnung anzulegen zu können, musst du eine Serienvorlage in lexoffice erstellen. Logge dich dazu in deinen lexoffice-Account ein und klicke im Dashboard in der oberen Menüleiste auf den Menüpunkt „Belege“.
Klicke anschließend links auf den grünen Button „Neuer Beleg“ und wähle dann „Serienrechnung“ aus.
Als erstes gibt du Name und Adresse deines Kunden ein. Falls es sich um einen Neukunden handelt, speichere die Daten gleich im Kontaktmanager ab. Fülle dazu das Adressfeld aus und klicke anschließend auf „+ Kunde anlegen“.
Kopfbereich, Belegpositionen und den Fußbereich füllst du genauso aus, wie du es von der gewöhnlichen Rechnungserstellung bereits kennst.
Konfiguration der Serienrechnung
Im Bereich „Serienrechnung konfigurieren“ wählst du nun aus, welche Einstellungen du für die Serienrechnung festlegen möchtest.
- Datum (erste Ausführung): Hier gibst du das Datum ein, an dem die Serienrechnung das erste Mal erstellt werden soll.
- Rechnungs-Intervall: Wähle aus, ob die Serienrechnung wöchentlich, 2-wöchentlich, monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich erstellt werden soll.
- Aktiv bis einschließlich (optional): Wenn du bereits im Vorfeld weißt, wie lange dein Kunde Mitglied in deinem Programm ist, dann kannst du hier eintragen, wann die letzte Serienrechnung erstellt werden soll. Nach diesem Datum werden automatisch keine weiteren Rechnungen mehr für deinen Kunden erstellt.
- Datum/Zeitraum: Hier wählst du das Datum oder den Zeitraum für die Lieferung bzw. Leistung aus.
- Liefer-/Leistungsdatum oder -zeitraum rückwirkend: Setze hier den Haken, wenn du einen Zeitpunkt bzw. Zeitraum rückwirkend abrechnest.
- Layout: Hier kannst du auswählen, ob die Rechnung im Standardlayout erstellt werden soll oder ob du ein spezielles Rechnungslayout (Alternative) verwenden möchtest.
- Wie sollen die Rechnungen erzeugt werden? Hier legst du fest, ob die Rechnung gleich fertig erstellt und per E-Mail an deinen Kunden geschickt werden soll oder ob die Rechnung als Entwurf angelegt werden soll. In letzterem Fall musst du die Rechnung dann manuell abschließen und versenden.
- Rechnungsempfänger (E-Mail): Hier hinterlegst du die E-Mail-Adresse deines Kunden, an welche die Rechnung versendet werden soll.
Serienrechnung versandfertig machen
Rechts über dem Feld für die E-Mail-Adresse des Rechnungsempfängers klickst du auf den grünen Text „E-Mail-Text anpassen“. Dort kannst du den Betreff und den Text der E-Mail, welche mit der Rechnung an deinen Kunden versendet wird, bearbeiten. Du kannst die Standard-Vorlage von lexoffice nutzen oder unter „Freitext“ deinen eigenen Text hinterlegen. Den Link zum Kundencenter kannst du aktivieren oder deaktivieren.
Ganz unten hast du noch die Auswahl, ob eine Kopie der E-Mail an dich versendet werden soll oder nicht.
Wenn du deinen E-Mail-Text fertig bearbeitet hast, dann klicke auf „Änderungen übernehmen“ und dann auf den grünen Button „Vorlage speichern“.
Wenn du auf den Reiter Belege klickst und dann links in der Menüauswahl ganz unten auf Serienvorlagen, wird dir eine Übersicht mit allen Vorlagen angezeigt. Hier hast du die Möglichkeit, diese zu bearbeiten oder zu löschen.
Wenn du Unterstützung beim Einrichten deiner Serienrechnung in lexoffice benötigst, dann melde dich gerne bei mir und wir schauen gemeinsam, wie ich dich am besten unterstützen kann.
Wenn du mehr Tipps und Workflows rund um die Arbeit mit lexoffice haben möchtest, dann abonniere meinen Newsletter und verpasse keinen neuen Artikel mehr!


Stephanie Keller
Ich helfe dir dabei, die Finanzen in deinem Business so in den Griff zu bekommen, dass du nicht mehr genervt von deinen Zahlen bist und sich deine Buchhaltung fast nebenbei erledigt!
Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Inhalte ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung.